Vor dem Jeans kürzen richtig ausmessen
Vor dem Jeans kürzen muss man zuerst genau ausmessen, um welches Stück man die Jenas kürzen möchte. Dazu misst man die neue Länge der Jeans ab. Zum Abmessen sollten man aber auf jeden Fall die Schuhe anziehen. Der Saum sollte nach dem Ausmessen bis zum Beginn der Sohle reichen, wie der Schneider in der Änderungsschneiderei in Zürich, Kilchberg, Adliswil, Wollishofen, Langnau oder Rüschlikon erklärt. Ist die richtige Länge ermittelt, kann mit dem Jeans kürzen begonnen werden.
Beim Jeans kürzen immer ein Hosenbein fertig stellen
Beim Jeans kürzen sollte immer so gearbeitet werden, dass zunächst ein Hosenbein fertig gemacht wird und erst danach mit dem zweiten Hosenbein begonnen wird. Man markiert beim Jeans kürzen zunächst unter der neuen Naht für den Saum einen Zentimeter als Zugabe für die Naht. An dieser Stelle wird dann beim Jeans kürzen die Hose abgeschnitten. Man sollte aber darauf achten, dass der Saum nicht durchschnitten wird. Es kann dann beim Jeans kürzen passieren, dass entweder der Saum oder das Hosenbein zu weit ist. Der Schneider aus Zürich, Kilchberg, Adliswil, Wollishofen, Langnau oder Rüschlikon erklärt, dass man deshalb nachmessen sollte, wie viel enger die Jeans nach dem Jeans kürzen genäht werden soll. Als nächster Arbeitsschritt folgt das Auftrennen der Ziernaht an der Aussennaht und erst danach kann das Hosenbein oder der Saum enger genäht werden. Anschliessend wird der Stoff abgeschnitten und die Nahtzugaben werden angepasst. Danach beginnt man, wie der Schneider im Nähatelier in Zürich, Kilchberg, Adliswil, Wollishofen, Langnau oder Rüschlikon es auch macht, mit einem schmalen Absteppen von rechts.
Beim Jeans kürzen wird die Kappnaht empfohlen
Der Schneider aus Zürich, Kilchberg, Adliswil, Wollishofen, Langnau oder Rüschlikon empfiehlt beim Jeans kürzen mit der Kappnaht zu arbeiten. Damit bezweckt man, dass die Seitennähte nicht so dick werden. Wenn dies erledigt ist, muss der Saum wieder ans Hosenbein gesteckt werden. Beim Jeans kürzen muss man darauf achten, dass die Seitennähte dabei genau aufeinander treffen. Die beiden Teile werden nun beim Jeans kürzen aneinander genäht. Dann können die Nahtzugaben in den Saum gebügelt werden. Der Saum sollte dabei nach innen umgebügelt werden. Wer für das Jeans kürzen keinen Jeansgarn, wie ihn der Schneider in Zürich, Kilchberg, Adliswil, Wollishofen, Langnau oder Rüschlikon verwendet zur Verfügung hat, kann auch einen farblich passenden Faden verwenden.